EN

Inhalt:

Hauptburg – Palas

Kapelle St. Elisabeth

Die Burgkapelle St. Elisabeth ist in den schmalen Raum zwischen Fürstenbau und Dürnitzstock eingefügt. Sie steht in direktem räumlichen Zusammenhang zu den herzoglichen Gemächern im Palas, von wo aus der unmittelbare Zugang auf die Fürstenempore führt. Auf der Empore nahmen die Mitglieder der fürstlichen Familie am Gottesdienst teil. Das Kirchenschiff war für das Gefolge bestimmt, das durch das Portal vom Burghof aus eingelassen wurde.

Bild: Kapelle St. Elisabeth

Die Stifter der Kapelle waren Herzog Heinrich XIII. und seine Gemahlin Elisabeth. Sie wurde der hl. Elisabeth von Thüringen geweiht, der 1235 heilig gesprochenen Tante der Herzogin.

Das heutige Erscheinungsbild des ursprünglich flach gedeckten und sehr wahrscheinlich ausgemalten Langhauses bestimmt vor allem das spätgotische Netzgewölbe aus der Zeit Georgs des Reichen. Die Wände des Chors schmücken Wandgemälde aus der Zeit um 1400; ferner sind Reste einer Bemalung aus dem späten 16. Jahrhundert zu erkennen.

Der spätgotische Flügelaltar der Kapelle stammt aus der Filialkirche in Surheim bei Laufen an der Salzach und wurde 1856 aufgestellt; der ursprüngliche Altar war schon 1778 nicht mehr vorhanden.

Der Altar zeigt im geöffneten Zustand plastische Bildwerke der Salzburger Schule um 1524: im Mittelschrein die Figuren des hl. Dionysius zwischen Anna Selbdritt und der hl. Barbara, auf den Flügelinnenseiten Reliefs der Heiligen Erasmus, Philippus, Achatius und Andreas, im Gehäuse der Predella das Relief der Beweinung Christi, auf den Flügeln die Heiligen Margarethe und Katharina. Im geschlossenen Zustand zeigt der Altar gemalte Darstellungen; diese werden Gordian Guckh zugeschrieben, einem von 1513 bis 1540 in Laufen an der Salzach nachweisbaren Meister.

360 Grad-Panorama-Aufnahmen der St. Elisabeth-Kapelle


 


 
Hintergrundbilder einblenden
Inhalt einblenden